Die EB Festival GmbH ist als Veranstalter des Electrique
Baroque Festivals bestrebt, immer vollständige und
richtige Informationen zu kommunizieren. Wir
übernehmen keine Haftung oder Garantie für die hier
publizierten Inhalte bzgl. der Richtigkeit, Aktualität und
Vollständigkeit. Änderungen bleiben ausschließlich uns
als Veranstalter vorbehalten. Die EB Festival GmbH
übernimmt auch für die Inhalte von anderen
Internetseiten, die auf unsere Homepage direkt und
indirekt hinweisen, keine Haftung und Garantien.
Eine Veränderung, Ergänzung oder Löschung des
Angebotes oder der Website ist ausschließlich der EB
Festival GmbH vorbehalten. Dieses bedarf auch keiner
Ankündigung.
Der komplette Inhalt unserer Website (Text, Grafik,
Standbild, Bewegtbild, Ton) ist urheberrechtlich
geschützt. Darum ist eine Speicherung und
Vervielfältigung aller Inhalte von unserer Website
verboten.
Für materielle oder ideelle Schäden, die durch die
Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen oder
durch fehlerhafte und unvollständige Informationen
entstanden sind, übernimmt die EB Festival GmbH
grundsätzlich keine Haftung.
Links
Wenn Besucher unserer Website Verlinkungen oder
Hinweisen zu anderen Websites folgen sollten, dann tun
Sie das aus eigenem Willen, auf eigenes Risiko und auf
eigene Gefahr. Der Besuch von Websites dritter erfolgt
unter den dort geltenden Nutzungsbedingungen.
Urheberrecht
Als Veranstalter ist die EB Festival GmbH natürlich
immer stets bemüht, geltende Urheberrechte nicht zu
verletzen. Wenn es doch mal zu einer Verletzung des
Urheberrechts kommen sollte, werden wir das Objekt
umgehend aus unseren Publikationen entfernen oder
nach Abstimmung mit dem Urheber entsprechend
auszeichnen.
Alle auf unserer Website genannten und eventuell durch
Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen
unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des
jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den
Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.
Durch die Nennung ist nicht zu folgern, dass
Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt
sind.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Verkauf von Eintrittstickets für das Festival „Electrique
Baroque“.
Allgemeine Geschäftsbedingungen.
1. Der Vorverkauf von Eintrittskarten für das o.g. Festival
erfolgt ausschließlich über die diginights GmbH, die City-
Music Ticketvertriebs GmbH, die Kreissparkasse
Ludwigsburg sowie Festicket Ltd. Für den Vorverkauf
der Tickets gelten ausschließlich die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der o.g. Ticketverkäufer.
2. Mit dem Erwerb eines oder mehrerer Tickets wird für
den Besuch des o.g. Festivals eine vertragliche
Beziehung ausschließlich zwischen diginights GmbH
und dem Ticketkäufer geschlossen.
3. Durch den Kauf und die Bezahlung des Eintrittstickets
hat der Erwerber einen Anspruch auf die Teilnahme am
Electrique Baroque Festival.
4. Der Erwerber erhält das Ticket nach der Bezahlung
des Eintrittspreises zzgl. anfallender
Bearbeitungsgebühr und etwaiger Versandkosten.
Das Ticket ist der Nachweis für die Zutrittsberechtigung
auf das Veranstaltungsgelände.
5. Ein Weiterverkauf eines oder mehrerer Tickets ist
verboten. Der Anspruch des Zutritts kann nicht an
andere abgetreten werden. Illegale Verkäufe werden
vom Veranstalter strafrechtlich verfolgt.
6. Das Hausrecht des Veranstalters sowie die
Festivalordnung des Veranstalters erkennt der Kunde
mit dem Erwerb des Tickets an.
7. Der Verzehr von Essen und Getränken, die nicht auf
dem Festivalgelände gekauft wurden, ist strikt untersagt.
Das gilt ebenso für die Einnahme von Drogen, die unter
das Betäubungsmittelgesetz fallen.
8. Den Anordnungen des Veranstalters und des vor und
auf dem Festivalgelände befindlichem
Sicherheitspersonal ist immer Folge zu leisten.
Bei einem Verstoß gegen die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die Hausordnung hat der
Veranstalter das Recht, den Besucher des
Festivalgeländes sofort zu verweisen. Beim Verweis
vom Festivalgelände wird der Ticketpreis nicht
zurückerstattet.
9. Der Kauf von Tickets sowie der Eintritt zum Festival
ist erst mit dem vollendeten 18. Lebensjahr erlaubt.
10. Für Gesundheits- und/oder körperliche Schäden,
Eigentumsschäden und Vermögensschäden des
Besuchers übernimmt der Veranstalter keinerlei Haftung.
Werden einem Festivalbesucher durch einen anderen
Festivalbesucher irgendwelche Schäden zugefügt,
übernimmt der Veranstalter hierfür keine Haftung.
Nur bei vorsätzlicher oder grobfahrlässiger
Pflichtverletzung haftet der Veranstalter. Das gilt auch
für Mitarbeiter des Veranstalters sowie vom Veranstalter
beauftragten Unternehmen.
11. Bei höherer Gewalt wie z.B. Sturmwetterwarnungen
oder Verdacht und Drohung von Terroranschlägen, bei
kurzfristigen behördlichen Anordnungen oder
Einschränkungen hat der Veranstalter das Recht, das
Festival kurzfristig abzusagen. Der Kaufpreis von Tickets
wird nicht zurückerstattet.
12. Bei einer Absage des Festivals aus Gründen der
höheren Gewalt oder behördlichen sowie polizeilichen
Anordnungen, die der Veranstalter nicht zu verschulden
hat, besteht kein Anspruch auf Regress und Erstattung
des Ticketpreises.
13. Bei Abbruch oder Absage der Veranstaltung durch
die Bundes- und / oder Landregierung sowie sonstiger
Allgemeinverfügungen wegen einer Epidemie, Pandemie
oder Seuchen aller Art werden bereits gekaufte Tickets
nicht zurückgenommen und der Kaufpreis nicht erstattet.
13. Muss ein angekündigter Künstler aus persönlichen
oder krankheitsbedingten Gründen absagen, ist der
Veranstalter berechtigt Ersatz zu beschaffen, ohne einen
Nachlass auf den Ticketpreis zu gewähren oder in die
Rückgabe des Tickets einzuwilligen.
14. Das Festival wird durch Fotografie und
Filmaufzeichnung dokumentiert. Kunden und Besucher
des Festivals stimmen mit dem Kauf eines Tickets einer
Verwendung, Verbreitung und Vervielfältigung von
Fotos, Film- und Tonaufnahmen seiner Person räumlich
und zeitlich unbegrenzt zu. Die Verbreitung erfolgt über
analoge und digitale Medien wie Internet, Pressemedien
(Print / Zeitungen und Zeitschriften) sowie Rundfunk und
Fernsehen.
15. Auf dem Festivalgelände ist das Fotografieren,
Filmen sowie der Mitschnitt in Form von Film und Ton
verboten. Wird dies nicht beachtet, ist der Veranstalter
dazu berechtigt, die Löschung zu verlangen und den
Besucher des Geländes zu verweisen.
16. Ein Rückgaben- oder Widerrufsrecht für gekaufte
Tickets besteht nicht. Das Fernabsatzgesetz gemäß
§312g BGB findet keine Anwendung. Ein zweiwöchiges
Rückgabe- und Widerrufsrecht ist damit
ausgeschlossen. Die Bestellung und der Kauf von
Tickets sind somit bindend.
17. Der Weiterverkauf von Tickets durch Privatpersonen
ist strikt verboten. Eine Zuwiderhandlung wird
strafrechtlich verfolgt. Nur durch die EB Festival GmbH
autorisierte Bezugsquellen ist der Verkauf von Tickets
erlaubt.
18. Sollte eine einzelne Bestimmung der AGB`s
unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht die
Wirksamkeit der AGB`s im Übrigen.
19. Die Bestimmungen der AGB`s unterliegen dem
Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Stand August 2016